Das Wissen um Physiologie der Milchbildung und ein kurzer Überblick über die Muttermilch sind wichtig, um die Mütter und die Familie gut unterstützen zu können.
Bonding und ein guter Stillbeginn sind Bausteine für einen guten Start. Das Wissen um die physiologische Gewichtsentwicklung ist ein weiterer Baustein, um unnötiges Zufüttern zu vermeiden und dies auf medizinische Indikationen zu beschränken.
Inhalte:
- Physiologie der Milchbildung
- Kurzer Einblick in die Biochemie der Muttermilch
- Bonding
- Stillbeginn und erste Tage
- physiologischer Gewichtsverlauf
Referentin:
Gudrun von der Ohe, freiberuflich tätige Ärztin und IBCLC, Gutachterin BFHI D,
Mitarbeiterin im EISL - Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Hamburg
(Deutschland)
Zielgruppen:
Stillberater:innen , Hebammen und Entbindungshelfer, Kinder- Krankenpfleger:innen,
Sanitätsassistent:innen, LogopädInnen Ärztinnen und Ärzte, Lehrende im
Gesundheitsbereich, Apotheker:innen und andere Gesundheitsberufe
Anmeldung:
Haus der Familie
Tel: 0471 345172
info@hdf.it
Der ZOOM-Zugangslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung zugeschickt.
Teilnahmegebühren: 60€
50€ für VSLS - Mitglieder und für Angestellte des Sanitätsbetriebes (mit Angabe der
Rechnungsdaten)
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr gleichzeitig mit Ihrer Anmeldung auf
folgendes Konto: VSLS, Begründung „Bausteine für den Stillbeginn “
Raiffeisen Landesbank Bozen IBAN IT 16 A 03493 11600 000300048224
Es werden ECM und CERPs als Fortbildungspunkte vergeben.
Das Referat wird bei Anfrage konsekutiv übersetzt.
Wenn Stillen in den ersten Tagen und Wochen besondere Herausforderungen bringt, braucht es für die begleitenden Fachkräfte viel an Wissen und dazu die Fähigkeit, eine wertschätzende und ermutigende Kommunikation einzusetzen. Beispielhaft für diese Thematik werden die Stillsituation bei Late Preterm-Babys und sogenannten „schwierigen“ Kindern besprochen, ebenso das Gewinnen von Muttermilch mit der Hand und mit der Pumpe. Parallel dazu geht es um kommunikative Möglichkeiten, die Mutter, den Vater, die Familie zu stärken.
Programmpunkte:
- Stillen von Late Preterm-Babys
- Kinder, die sehr unruhig oder sehr müde sind
- Gewinnen von Muttermilch
- Einige Tipps für wertschätzende Kommunikation in der Stillberatung
Referentin: Gabriele Nindl, IBCLC, Senior-Direktorin des EISL – Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Kramsach (Österreich)
Zielgruppen:
Stillberater:innen , Hebammen und Entbindungshelfer, Kinder- Krankenpfleger:innen,
Sanitätsassistent:innen, LogopädInnen Ärztinnen und Ärzte, Lehrende im Gesundheitsbereich,
Apotheker:innen und andere Gesundheitsberufe
Anmeldung:
Haus der Familie
Tel: 0471 345172
info@hdf.it
Der ZOOM-Zugangslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung zugeschickt.
Teilnahmegebühren: 60€
50€ für VSLS - Mitglieder und für Angestellte des Sanitätsbetriebes (mit Angabe der
Rechnungsdaten)
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr gleichzeitig mit Ihrer Anmeldung auf folgendes
Konto: VSLS, Begründung „Besondere Stillsituationen im Wochenbett “
Raiffeisen Landesbank Bozen IBAN IT 16 A 03493 11600 000300048224
Es werden ECM und CERPs als Fortbildungspunkte vergeben.
Das Referat wird bei Anfrage konsekutiv übersetzt.
Kursgebühr:
380 € für VSLS-Mitglieder, 420 € wenn Betrieb die Kosten übernimmt, 540 € für
Nichtmitglieder
Zielgruppe:
Kinder- und Krankenpflegepersonal, Hebammen und Geburtshelfer, LogopädInnen,
PhysiotherapeutInnen, Sanitätsassistentinnen, ApothekerInnen, ÄrztInnen
Diese Basisschulung gilt als Seminar 1 für die Seminarreihe Intensiv mit eLearning zur
Qualifikation zur Still- und Laktationsberaterin IBCLC. Start der Seminarreihe Intensiv in
Innsbruck im November 2023.
Rechtzeitige Anmeldung empfohlen (www.stillen-institut.com)