
Die Auseinandersetzung mit den Thematiken „Wachstumskurven anhand von Fallbeispielen vertiefen und besser verstehen“,„Sterneneltern begleiten“ und „Beikost – ein Update“ füllen das Tagesangebot.
Referentinnen:Micaela Notarangelo I- Freiberufliche Still- und Laktationsberaterin IBCLC in freier Praxis, Beraterin La Leche League Italien Consulente Professionale in Allattamento Materno IBCLC in libera professione, consulente de La Leche League Italia
Gabriela Mair am Tinkhof
I -Trauerbegleiterin für Kinder, Gründerin von „Farfallina“ für Begleitung von Menschen in Krisen und Trauer
Barbara Goller
I - Freiberufliche Hebamme
Evelyn Mayr
I - IBCLC in eigener Praxis
Zielgruppe:
StillberaterInnen, Hebammen und Entbindungshelfer
Kinder- und KrankenpflegerInnen, SanitätsassistentInnen
Ärztinnen und Ärzte Lehrende im Gesundheitsbereich
ApothekerInnen und andere Gesundheitsberufe
Arbeitszeiten: von 9 bis 17 Uhr
Anmeldung:
Seminarort und Anmeldung
Haus der Familie LichtensternTel: 0471 345172
info@hdf.it
Veranstalter: VSLS, Ansprechpartnerin Maria Hopfgartner 3495140190, info@stillen.it
Teilnahmegebühren:135€
120€ für VSLS - Mitglieder und für Angestellte des Sanitätsbetriebes (mit Angabe der Rechnungsdaten)
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr gleichzeitig mit Ihrer Anmeldung auf folgendes Konto: VSLS „Aktuelles zum Thema Stillen 2023“ Raiffeisen Landesbank Bozen IBAN IT 16 A 03493 11600 000300048224
Es werden ECM vergeben, für CERPs kann angesucht werden Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Referate werden bei Bedarf vom Deutschen ins Italienische übersetzt.
Kursgebühr:
380 € für VSLS-Mitglieder, 420 € wenn Betrieb die Kosten übernimmt, 540 € für
Nichtmitglieder
Zielgruppe:
Kinder- und Krankenpflegepersonal, Hebammen und Geburtshelfer, LogopädInnen,
PhysiotherapeutInnen, Sanitätsassistentinnen, ApothekerInnen, ÄrztInnen
Diese Basisschulung gilt als Seminar 1 für die Seminarreihe Intensiv mit eLearning zur
Qualifikation zur Still- und Laktationsberaterin IBCLC. Start der Seminarreihe Intensiv in
Innsbruck im November 2023.
Rechtzeitige Anmeldung empfohlen (www.stillen-institut.com)